ACHTUNG BITTE BEACHTEN:
Wegen einer Umstellung unserer IT ist unser Büro im Zeitraum vom 21.09.2023 bis einschließlich 25.09.2023 nicht telefonisch zu erreichen. Bitte kontaktieren Sie uns per Email!
Eine Kanzlei vor Ort - mit offenem Ohr für jeden Mandanten
Rechtsanwälte Warken und Kollegen ist Ihre Anwaltskanzlei in Püttlingen in der Nähe von Saarbrücken im Saarland. Wir vertreten Sie bei Ihren Rechtsangelegenheiten - sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich. Als breit aufgestellte Kanzlei sind wir Spezialisten in vielen Rechtsgebieten. Wir helfen Ihnen bei Ihrer Scheidung und anderen Familienrechtsproblemen, aber auch bei Verkehrsrecht und Strafrecht. Beamtenrecht gehört ebenso zu unseren Kompetenzen. Auch auf Arbeitsrecht sind wir spezialisiert und vertreten Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Kündigungen und außergerichtlichen Einigungen. Im Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht unterstützen wir Unternehmen jeder Größenordnung, zu unseren Mandanten zählen Einzelkaufleute, aber auch große international agierende Unternehmen.
Die Vorteile einer breit aufgestellten Kanzlei
Nutzen Sie den Vorteil einer breit aufgestellten Kanzlei, in der mehrere Berufsträger ein solides juristisches Wissen immer auf dem neuesten Stand aus ihrem Fachgebiet zusammenarbeiten. Sofern erforderlich, wird Ihr persönlicher Ansprechpartner die Expertise und Jahre lange Erfahrung der Rechtsanwälte zusammenführen, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu realisieren. So finden Sie in unserer Kanzlei ein engagiertes Team von Anwälten, die auch bei umfangreicheren Rechtssachen flexibel und kompetent Ihren Fall lösen.
Erfolg ist nämlich die Kombination aus solidem juristischen Wissen, Durchsetzungsvermögen und Jahre langer Erfahrung.
Unsere Anwälte scheuen sich nicht, Ihren Standpunkt offensiv und erfolgreich durchzusetzen.
Unsere Anwälte sprechen Deutsch, Französisch und Englisch.
Unsere Anwälte
Wir sind keine Großkanzlei, in der Sie nur eine kleine Nummer sind. Wir wollen Ihren Fall so wichtig nehmen, wie er für Sie ist.
Die Anwälte, die in unserer Kanzlei zusammenarbeiten, bringen unterschiedliche berufliche Erfahrungen und Praxisbezug mit. Derzeit arbeiten in unserer Kanzlei fünf Berufsträger, also Rechtsanwälte, zusammen:
Aktuelle Beiträge, Entscheidungen und Urteile
-
Neue Regelungen zum Verfall von Urlaubsanspruch
(Arbeitsrecht)
Der Europäische Gerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 06.11.2018, Az. C 684/16, Aussagen zum Verfall von Urlaubsansprüchen getroffen, die das Bundesarbeitsgericht (BAG) nunmehr in seiner Entscheidung vom 19.02.2019, Az. 9 A ZR 541/15,...
Weiterlesen...
-
Schadensersatzanspruch eines Beamten wegen verspäteter Beförderung
(Beamtenrecht)
Das Bundesverwaltungsgericht verneint in mehreren Urteilen vom 15.06.2018 (Az: 2 C 19/17 u.a.) einen beamtenrechtlichen Schadensersatzanspruch wegen schuldhafter Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs, da die betroffenen Beamten zuvor von...
Weiterlesen...
-
Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung bei einem Sturz im Homeoffice
(Sozialrecht)
Wiederholt muss sich das Bundessozialgericht damit beschäftigen, wann ein Sturz in der eigenen Wohnung, wenn Homeoffice absolviert wird, als Arbeitsunfall anzuerkennen ist.
Zuletzt hat das Gericht etwa im Urteil vom 27.11.2018, Az. B 2 U 28/17 R,...
Weiterlesen...
-
Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung bei Vorbeschäftigung im selben Unternehmen
(Arbeitsrecht)
Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2018 (Beschluss vom 06.06.2018, Az. 1 BVL 7/14, 1 BVR 1375/14) die Auslegung des Bundesarbeitsgerichts zu § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG für verfassungswidrig erklärt.
Seit 2011 hatte das Bundesarbeitsgericht...
Weiterlesen...
-
Reiserechtliche Probleme während der Corona Pandemie
(Vertragsrecht / Zivilrecht)
Viele Urlauber fragen sich, was im Rahmen der Corona Pandemie mit bereits gebuchten oder geplanten Urlauben wird.
Haben Reisende eine Pauschalreise gebucht, die der Veranstalter aufgrund behördlicher Untersagung oder Einreiseverboten nicht...
Weiterlesen...
-
Arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Corona Pandemie
(Arbeitsrecht)
Im Zusammenhang mit der Corona Pandemie stellen sich in arbeitsrechtlicher Hinsicht viele Fragen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Freistellung
Grundsätzlich darf der Arbeitnehmer aufgrund der Pandemie, etwa aus Angst vor Ansteckung, nicht einfach...
Weiterlesen...
-
Umgang des Kindes mit seinen Großeltern
(Familienrecht)
Dass Großeltern ihre Enkel sehen und mit ihnen Umgang haben, stellt sicher den Normalfall dar. In bestimmten Konstellationen, insbesondere wenn sich die Kindeseltern trennen oder Meinungsverschiedenheiten zwischen Kindeseltern und Großeltern...
Weiterlesen...
-
Auch 2018 eine neue „Düsseldorfer Tabelle“
(Familienrecht)
Die „Düsseldorfer Tabelle“ wird zum 01.01.2018 erneut geändert. Dies war bereits angekündigt, erstaunlich früh ist die konkrete Ausgestaltung schon jetzt mitgeteilt worden.
Weiterlesen...
-
Neues Unterhaltsvorschussgesetz rückwirkend zum 01.07.2017 in Kraft getreten
(Familienrecht)
Das Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) ist abgeschlossen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das entsprechende Gesetzespaket unterschrieben. Das neue UVG ist rückwirkend zum 01.07.2017 in Kraft...
Weiterlesen...
-
Erneute Änderung der Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2017
(Familienrecht)
In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert. Meist erfolgt eine Erhöhung der ausgewiesenen Unterhaltsbeträge.
Wie das Oberlandesgericht Düsseldorf am 07.11.2016 bekannt gab, wird zum 01.01.2017 eine Erhöhung...
Weiterlesen...
-
Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit muss aktiv erfolgen
(Arbeitsrecht)
Das Bundesarbeitsgericht hat sich in seinem Urteil vom 19.05.2015 mit dem Anspruch einer Arbeitnehmerin auf Urlaubsabgeltung für den während der Elternzeit entstandenen Urlaubsanspruch befassen müssen. Die Klägerin befand sich bis zur Beendigung...
Weiterlesen...
-
Dauer des Erholungsurlaubs nach Elternzeit.
(Arbeitsrecht)
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 15.12.2015, Az.: 9 A ZR 52/15 entschieden, dass Arbeitnehmerinnen Urlaub, der vor der Elternzeit entstanden ist, auch nach § 7 BUrlG in das folgende Urlaubsjahr übertragen werden kann. Im...
Weiterlesen...
-
Verpflichtung zur Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs bei "Hartz-IV-Bezug"
(Erbrecht)
Ein Kind, das von einem Elternteil „enterbt“ wurde, hat einen Pflichtteilsanspruch, soweit keine Besonderheiten zu beachten sind. Grundsätzlich steht es jedem Pflichtteilsberechtigten jedoch frei, seinen Pflichtteilsanspruch auch geltend zu machen...
Weiterlesen...
-
Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
(Familienrecht)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seiner Entscheidung vom 06.07.2016 (Az.: XII ZB 61/16) mit den Anforderungen befasst, die eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen...
Weiterlesen...
-
Entgelt für Ausstellung einer Ersatzkarte in AGB kann unwirksam sein
(Vertragsrecht / Zivilrecht)
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 20.10.2015, Az.: XI ZR 166/14 entschieden, dass eine Klausel in den AGB eines Kreditinstituts, wonach für eine Ersatzkarte die auf Wunsch des Kunden ausgestellt wird 15,00 € zu zahlen sind, unwirksam...
Weiterlesen...
-
Berücksichtigungsfähigkeit der Unterhaltspflicht gegenüber dem Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft beim Elternunterhalt
(Familienrecht)
Elternunterhalt: Noch vor einigen Jahren ein wenig relevantes Thema in der familienrechtlichen Praxis, tritt immer mehr in den Vordergrund.
Insbesondere bei der Frage, ob Leistungsfähigkeit zur Zahlung von Elternunterhalt besteht, ist stets zu...
Weiterlesen...
-
Familienrechtliche Anordnungen im Testament
(Erbrecht)
Dass es sinnvoll ist, sich mit der Frage zu befassen, ob ein „letzter Wille“ verfasst werden soll, ist fast jedem bewusst.
Bemerkenswert ist jedoch auch, dass in einem Testament nicht nur Verfügungen über den Nachlass sondern auch so genannte...
Weiterlesen...
-
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2016
(Familienrecht)
Es war schon lange angekündigt, nun wurde es umgesetzt: Eine weitere Erhöhung des zu zahlenden Kindesunterhalts.
Bereits zum 01.01.2015 erfuhr die „Düsseldorfer Tabelle“ eine Erneuerung. Dies allerdings nur im Hinblick auf die sogenannten...
Weiterlesen...
-
Was erbt der Ehegatte?
(Erbrecht)
Was erbt der Ehegatte?
„Alles!“, wenn man einer weit verbreiteten Meinung Glauben schenken möchte. Diese Annahme trifft in vielen Fällen allerdings nicht zu. Vor allem dann nicht, wenn keine entsprechende Verfügung von Todes wegen, etwa ein...
Weiterlesen...
-
Änderungen der „Düsseldorfer Tabelle“ seit 01.01.2015
(Familienrecht)
Zum 01.01.2015 wurde die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert. Es sind höhere „Selbstbehalte“ vorgesehen, die unterhaltspflichtigen Personen von ihrem Einkommen verbleiben müssen.
Die „Düsseldorfer Tabelle“, die nunmehr bereits seit über 40 Jahren als...
Weiterlesen...
-
Erbe trotz Trennung/Scheidung?
(Familienrecht)
In jedem Beratungsgespräch, das sich um Trennung/Scheidung dreht, ist der Betroffene auch über die erbrechtlichen Konsequenzen seiner familiären Probleme zu informieren. Denn nur selten ist Eheleuten bekannt, dass der jeweils andere Ehegatte trotz...
Weiterlesen...
-
Muss ein Mieter bei Verlust eines Schlüssels für den Austausch der Schließanlage aufkommen?
(Mietrecht)
Der Vermieter forderte vom Mieter einen Kostenvorschuss für den Austausch einer Schließanlage, da der Mieter bei Auszug nur einen der ihm ursprünglich zwei übergebenen Wohnungsschlüssel zurückgab.
Die Hausverwaltung kündigte an, den Austausch der...
Weiterlesen...
-
Kann ein Tennisarm eine Berufskrankheit wegen häufiger Nutzung einer Computermaus darstellen?
(Sozialrecht)
Der Kläger begehrte von der Berufsgenossenschaft die Anerkennung einer Berufskrankheit wegen Schmerzen an Ellenbogen, Unterarm und Handgelenk (sog. Tennisellenbogen). Er führte diese auf seine Bürotätigkeit, insbesondere die Arbeit mit der...
Weiterlesen...
-
Haben Lehramtsstudenten nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelors Anspruch auf einen Master-Studienplatz?
(Verwaltungsrecht)
Immer mehr Bundesländer stellen das Lehramtsstudium vom Abschluss Staatsexamen auf ein Bachelor-Master-System um. Für die betroffenen Studenten stellt sich dabei die Frage, ob sie nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Anspruch auf...
Weiterlesen...
-
Wie lange dürfen Leiharbeiter in einem Betrieb eingesetzt werden, damit die Tätigkeit noch vorübergehend ist?
(Arbeitsrecht)
Das sog. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz sieht vor, dass Leiharbeit nur zulässig ist, wenn Leiharbeiter vorübergehend eingesetzt werden. Was genau vorübergehend heißt, ist dabei nicht geregelt. Auch das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom...
Weiterlesen...
-
Kindesunterhalt – Ausbildungsunterhalt auch nach mehrjährigem Berufspraktikum
(Familienrecht)
Der Bundesgerichtshof hat am 3.7.2013 entschieden, dass einem Kind auch dann Ausbildungsunterhalt zustehen kann, wenn es wegen eines schlechten Schulabschlusses erst nach mehrjährigen Berufspraktika einen Ausbildungsplatz findet.
Weiterlesen...
-
Kann für einen an Demenz erkrankten Ehegatten ein Scheidungsantrag gestellt werden?
(Familienrecht)
Das Oberlandesgericht Hamm sagt: Ja!
Die Scheidung kann beantragt werden, wenn eine Ehe endgültig gescheitert ist. Wehrt sich der andere Ehegatte, muss das Gericht sich davon überzeugen, dass der Ehegatte, der den Scheidungsantrag gestellt hat,...
Weiterlesen...
-
Elternunterhalt – wie ist eine dem Kind gehörende selbstgenutzte Immobilie zu berücksichtigen?
(Familienrecht)
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung aus dem August 2013 entschieden, dass eine vom unterhaltspflichtigen Sohn selbst genutzte Eigentumswohnung nicht verkauft werden muss, um für den Unterhalt der Eltern aufkommen zu können....
Weiterlesen...